Das Leben im Ausland ist aufregend und herausfordernd zugleich, insbesondere wenn man mit der Sprache und Kultur nicht vertraut ist. Für Ausländer, die sich langfristig in Japan aufhalten, ist es wichtig, günstige und bequeme Lebensmitteleinkäufe zu haben.
Lebensmitteleinkauf in Japan ist einfacher als Sie denken. Wir helfen Ihnen dabei! Wir zeigen Ihnen alles, was Sie wissen müssen – von den besten Geschäften bis hin zu Tipps zum Geldsparen.
Was Sie vor dem Einkaufen beachten sollten
Vor dem Einkauf gibt es einiges zu beachten. Planung erleichtert den Einkauf. Hier ist alles Wichtige:
Punktesystem oder Karten
Viele japanische Geschäfte verwenden Punktekarten. Beim Einkauf sammelt man Punkte. Diese Punkte kann man dann für andere Dinge einlösen. Es ist, als würde man etwas geschenkt bekommen. Man spart Geld. Beliebte Punktekarten sind Waon Points, Rakuten Points und dPoint. Mit diesen Karten erhält man in bestimmten Geschäften zusätzliche Rabatte. Rakuten Points können zum Beispiel online eingelöst werden. Das Besondere: Man bekommt Punkte, wenn man denselben Laden oft besucht! Die Registrierung ist kostenlos! Einfach an der Kasse nachfragen.
Zahlungsarten
Wie in jedem anderen Land variieren die Zahlungsmethoden in Japan von Geschäft zu Geschäft. Die meisten Supermärkte akzeptieren Kreditkarten. Sie akzeptieren auch elektronische Zahlungsmittel wie Suica oder PayPay. In großen Supermärkten werden auch ausländische Karten akzeptiert. Kleinere Geschäfte akzeptieren jedoch möglicherweise keine Karten. Möglicherweise benötigen Sie Bargeld als Reserve. Geldautomaten gibt es in einigen Convenience Stores, falls Sie nicht weiterkommen. Auf dem Land ist Bargeld das A und O.
Sätze, die man kennen sollte
Entgegen der landläufigen Meinung muss man zum Einkaufen kein Japanisch sprechen. Ein paar Wörter sollte man aber schon lernen. Alltägliche Wörter wie „Tasche“ (fukuro) oder „Preis“ (nedan) helfen. Um „Wie viel?“ zu sagen, genügt „ikura desu ka?“. Möglicherweise benötigen Sie Übersetzer-Apps, um Text in Sprache umzuwandeln. So lernen Sie die korrekte Aussprache. Respekt wird in der japanischen Kultur großgeschrieben. Sagen Sie daher nach der Bedienung lächelnd „Arigatou“ (Danke). Das Personal spricht zwar kein Englisch, wird Ihre Bemühungen aber zu schätzen wissen.
Bringen Sie Ihre eigene Tasche mit (BYOB)
Ein guter Tipp für den Lebensmitteleinkauf in Japan sind wiederverwendbare Taschen. Eine normale Plastiktüte kostet bis zu 15 JPY, eine wiederverwendbare bei Daiso hingegen 110 JPY. Langfristig sparen Sie damit Geld. Plastiktüten sind in Japan teuer, um Verschwendung zu vermeiden. Es gibt auch faltbare Taschen, die in die Hosentasche passen. Manche Geschäfte verkaufen niedliche Designs. Mit einer solchen Tasche fallen Sie auf wie ein Einheimischer.
Lebensmittelgeschäfte, wenn Sie ein begrenztes Budget haben
In Japan gibt es Geschäfte, die günstige Lebensmittel anbieten. Diese Discounter bieten hervorragende Qualität zu niedrigen Preisen. Man braucht nicht viel Geld, um gutes Essen zu genießen.
LEBEN
LIFE ・ライフ ist einer der vielen Läden mit günstigen Lebensmitteln. Ideal für kleine Budgets. Hier finden Sie verschiedene Lebensmittel wie frisches Gemüse, Fleisch und Snacks. Brot gibt es schon ab 100 JPY. LIFE ・ライフ finden Sie in Städten und Vororten.
OK Super
OK Super ist ein weiterer günstiger Lebensmittelladen. Er ist für seine hohe Qualität bekannt. Der Schwerpunkt liegt auf Grundnahrungsmitteln wie Reis und Fisch. Eine Mahlzeit gibt es für unter 500 JPY. OK Super ist zwar seltener, aber ein lohnender Fund. Sie sind auch online erhältlich. Sie können schau sie dir an.
(MEGA) Don Quijote
Don Quijote, von den Einheimischen auch „Donki“ genannt, ist ein beliebter Ort für Lebensmitteleinkäufe in Japan. Man findet dort fast alles. Rabatte sind täglich von 18 bis 21 Uhr geöffnet. „Donki“ verkauft auch Haushaltswaren. Es ist laut und geschäftig, aber lustig. Wer keine Menschenmassen mag, sollte Kopfhörer mitbringen.
Große Supermarktketten kontrollieren fast jedes Viertel in ganz Japan
Supermarktketten gibt es in den meisten Teilen Japans. Diese Geschäfte bieten erschwingliche Preise und sind nicht die günstigsten. Sie sind außerdem leicht zu erkennen.
Äon
Äon In Japan ist alles vertreten. Es gibt eine große Produktvielfalt. Die Lebensmittelpreise in Supermärkten in Tokio, Japan oder anderswo halten sich in Grenzen. In den Geschäften sind sowohl japanische Produkte als auch Importwaren erhältlich. Aeon hat auch Bäckereien. Ein Brot kostet etwa 200 JPY. Diese Geschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet.
Seiyu
Seiyu gehört zu Walmart. Es ist einfach zu findenDas Geschäft bietet eine große Auswahl an Produkten. Auch günstige Kleidung ist erhältlich. Seiyu hält die Preise das ganze Jahr über stabil. Ein Reissack kostet in japanischen Geschäften 1.000 JPY. In den Großstädten Tokios gibt es Geschäfte, die rund um die Uhr geöffnet sind.
Ito-Yokado
Ito-Yokado ist eine weitere große Kette. Sie ist zuverlässig. Hier finden die Menschen alles, was sie für ihre Einkaufsliste in Japan brauchen. StandortTäglich frischer Fisch. Ein Lachsfilet kostet in diesem Laden bis zu 300 JPY. Ito-Yokado hat oft kinderfreundliche Bereiche. Gehen Sie mit der ganzen Familie gemeinsam hier einkaufen.
Heimatvermisst? Internationale Märkte in Betracht ziehen
Manchmal fehlt es an hausgemachter Küche. Internationale Geschäfte können Abhilfe schaffen. Sie führen schwer erhältliche Artikel.
Costco
Costco verkauft importierte Waren, für die internationale Versandkosten anfallen. Sie zahlen jedoch für diese Artikel einen Aufpreis. Hier finden Sie bekannte Artikel wie Erdnussbutter oder Müsli. Eine Jahresmitgliedschaft kostet 4.840 JPY. Großeinkäufe bei Costco ermöglichen Ihnen bessere Angebote. Da Costco außerhalb der Stadtgrenzen liegt, sollten Sie Ihren Einkauf planen.
Kaldi Kaffeefarm
Kaldi bietet internationale Produkte. Der Laden ist ideal für vegane Kunden, die in Japan einkaufen. Die höheren Preise bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier finden Sie Gewürze, Pasta und Kaffee. Ein kleines Glas für 500 JPY enthält dieses Salsa-Produkt. Kaldi ist in Einkaufszentren erhältlich. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Ländliche Lebensmittelgeschäfte
Der Umzug in eine ländliche japanische Residenz erfordert, dass Sie Ihre Einkaufsmöglichkeiten überdenken. Der Lebensmitteleinkauf in Japan folgt diesem Verfahren. Die Auswahl ist zwar geringer, aber praktikabel.
Finden Sie Ihr nächstgelegenes Gyomu
Gyomu ist eine Ladenkette. Sie ist in jeder Präfektur vertreten. Suchen Sie nach einer in Ihrer Nähe. Das Unternehmen bietet Tiefkühlkost und Trockenwaren an. Eine große Packung Hähnchenfleisch kostet bei Gyomu 800 JPY. Die Preise bei Gyomu sind günstiger als in gewöhnlichen Läden auf dem Land. Sie können Gyomu mit dem Fahrrad oder Auto erreichen.
Nächste Drogerie
Auch Drogerien verkaufen Lebensmittel. Die Auswahl ist jedoch gering. Zu den Grundnahrungsmitteln in diesen Läden gehören Tofu und Karotten. Ein Stück Tofu kostet 50 JPY. Die Lebensmittelregale befinden sich in den Matsumoto Kiyoshi-Läden. Sie eignen sich für den schnellen Bedarf.
Tante-Emma-Läden
Tante-Emma-Läden sind klein und familiengeführt. Sie verkaufen regionale Produkte. Die Öffnungszeiten sind begrenzt und enden um 18 Uhr. Japanische Läden verkaufen frische Eier für 200 JPY pro Stück. Sie sind freundlich, akzeptieren aber nur Barzahlung.
Online-Shopping und Lieferung
Sie möchten Ihr Zuhause nicht verlassen? In Japan gibt es zahlreiche Online-Shops, in denen Kunden schnell und einfach Lebensmittel einkaufen können. Beachten Sie, dass Sie für Ihre Bestellungen eine gute Internetverbindung benötigen.
Schauen Sie sich OMORIWIFI für die besten Datenangebote und -dienste an.
Amazon Fresh
Amazon Fresh liefert Lebensmittel. Die Bedienung ist einfach, und mit dem Lieferservice können Kunden die wichtigsten Artikel wie Milch und Gemüse bestellen. Ab einem Bestellwert von 4.000 JPY ist die Lieferung kostenlos.
Genossenschaft
Einwohner Japans können Lebensmittel über die Co-op-Website kaufen. Diese Plattform eignet sich besonders für ländliche Gebiete. Der Lieferservice liefert Ihre Lebensmittel bis an die Haustür. Kunden erhalten Reis bei Co-op für 1.200 JPY pro Beutel. Eine Co-op-Mitgliedschaft kostet etwa 1.000 JPY. Regelmäßige Bestellungen über die Plattform bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Abschluss
Bei der Wahl Ihres Lebensmittelgeschäfts gibt es viele Möglichkeiten und einiges zu beachten. Ihr Standort bestimmt letztendlich, welche Geschäfte verfügbar sind und was Sie dort kaufen können. Ist der Weg zum Lebensmittelgeschäft zu weit, können Sie sich Ihre Lebensmittel jederzeit über die oben genannten Dienste liefern lassen.
Aber egal, ob Sie einen neuen Supermarkt erkunden oder von zu Hause aus einkaufen, OMORIWIFI unterstützt Sie mit einer preisgünstigen SIM-Karte und Datentarifen. Unsere Langzeit-SIM, WLAN zu Hause, Und Taschen-WLAN Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit zuverlässigen Internetanbietern verbunden sind. Erfahren Sie mehr über unsere Pläne Hier.